Was ist der EU AI Act?
Der EU AI Act ist das erste umfassende Gesetz zur Regulierung künstlicher Intelligenz (KI). Es wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass KI-Systeme in der EU sicher, zuverlässig und ethisch eingesetzt werden. Das Gesetz klassifiziert KI-Systeme nach ihrem Risikograd und legt entsprechende Anforderungen für jede Kategorie fest.

Hauptziele des EU AI Act:
- Förderung von Innovation: Schaffung eines Vertrauenswürdigen Umfelds für die Entwicklung und Nutzung von KI in der EU.
- Schutz der Grundrechte: Schutz der Bürger vor den Risiken, die von KI-Systemen ausgehen können.
- Harmonisierung des Binnenmarktes: Schaffung einheitlicher Regeln für KI-Systeme in allen EU-Mitgliedstaaten.
Kategorisierung von KI-Systemen nach Risikograd:
Der EU AI Act teilt KI-Systeme in vier Kategorien ein:
- Inakzeptables Risiko: KI-Systeme, die eine eindeutige Bedrohung für die Sicherheit, den Lebensunterhalt und die Rechte von Menschen darstellen, sind verboten (z. B. Social Scoring Systeme).
- Hohes Risiko: KI-Systeme, die in sensiblen Bereichen eingesetzt werden (z. B. Gesundheitswesen, Verkehr, Energie), unterliegen strengen Anforderungen an Transparenz, Rückverfolgbarkeit und menschliche Aufsicht.
- Begrenztes Risiko: KI-Systeme mit geringem Risiko (z. B. Chatbots) müssen bestimmte Transparenzpflichten erfüllen.
- Minimales oder kein Risiko: Die meisten KI-Systeme fallen in diese Kategorie und unterliegen keinen spezifischen Anforderungen des AI Acts.
Wichtige Aspekte des EU AI Act:
- Verbot bestimmter KI-Praktiken: z. B. biometrische Fernidentifizierung in Echtzeit, Social Scoring Systeme.
- Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme: z. B. Konformitätsbewertung, technische Dokumentation, Risikomanagement.
- Transparenzpflichten: z. B. Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten.
- Sanktionen bei Verstößen: Bei Verstößen gegen den AI Act drohen hohe Geldstrafen.
Weitere Informationen:
Auf der Website der Europäischen Kommission finden Sie detaillierte Informationen zum EU AI Act, einschließlich der vollständigen Rechtstext und häufig gestellte Fragen:

